Grundsätze meiner Arbeit
​
Individuell
Individualität meint die Summe der Eigenschaften und Merkmale, die ein Lebewesen besonders machen und von anderen abhebt. Sie ist Grundvoraussetzung der Persönlichkeit und des Charakters und macht das Lebewesen zu etwas Einzigartigem, gültig sowohl für die Menschen als auch für die Pferde. Somit besteht meine Aufgabe zum einen darin, mich immer individuell anzupassen auf die jeweilige Situation, die Wünsche, Erwartungen oder Herausforderungen, die durch das Pferd und/oder den Menschen an mich gestellt werden. Egal, ob im Unterricht, bei der Hufbearbeitung und auch am Hof. Zum anderen verstehe ich meine Aufgabe aber auch darin, die Persönlichkeit und den Charakter des Pferdes, aber auch des Menschen, zu erkennen, zu verstehen, damit zu arbeiten und zu fördern. Dabei bestimmt die Individualität aller Beteiligten die Herangehensweise an eine Aufgabe, den Inhalt der Arbeit, das Ziel und die daraus resultierend zukünftigen Möglichkeiten. Ich bin der Meinung, dass diese Art der Arbeit sogar eine der spannendsten und zugleich chancenreichste Möglichkeit ist, dass Pferd und Mensch miteinander erfolgreich in Kontakt treten und sich neue Türen hin zu einer feineren und besseren Kommunikation öffnen, um Ziele gemeinsam zu erreichen.
Artgerecht
Bei Artgerecht hat jeder von uns eine gewisse Vorstellung davon im Kopf, was artgerechte Haltung ist, wie artgerechtes Training aussieht oder was artgerechte Kommunikation mit dem Pferd bedeutet. Wir haben unser Pferd im Kopf, dass frei auf der Weide in seiner Herde steht, seinen Bauch mit frischem leckeren Gras füllt, sich bei Wärme unter die Bäume stellt und im Bach trinken geht. Vielleicht auch die Vorstellung, dass das Pferd stets freiwillig und motiviert zu dir kommt, wenn ihr arbeiten wollt und das euer Training miteinander immer harmonisch und glatt verläuft. Eine wunderbare Vorstellung, die wohl der Traum eines jeden Pferdes und Pferdebesitzers wäre. Und ich gebe zu, es hat einen großen Reiz , sich die Pferdehaltung und das Training auf diese Weise vorzustellen. Aber die Realität sieht in der Praxis doch oft anders aus und es entspricht nicht meinem Verständnis von Artgerecht. Vielfach werden hier die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen, die individuellen Charakterzüge, die jeweiligen rassespezifischen Herausforderungen u.v.m. vergessen. So kann man keinen PRE einfach auf eine saftige Weide stellen und hoffen, dass er kein Übergewicht und dadurch auf kurz oder lang körperliche Probleme bekommt. Ich kann nicht jedes Pferd in eine große Pferdeherde integrieren, wenn er damit vollkommen überfordert ist. Vielleicht muss ich ein altes Pferd für ein paar Stunden in die Box stellen, damit er seine Ruhephasen bekommt. Ich muss vielleicht beim Training bestimmte Dinge mal ausdiskutieren, um so einen neuen und womöglich besseren und vor allem gemeinsamen Wege zu finden. Wie man also sieht, artgerecht ist kein festgelegter Zustand, sondern ein Prozess, der sich an dem Individuum und der Gemeinschaft orientiert, sich stets verändert und sich letztlich daran immer neu definiert. So sehe ich es als meine Aufgabe, die Idee von artgerecht in der Haltung, im Umgang, im Training und im Miteinander immer wieder neu zu definieren.
Innovativ
Innovativ” meint nicht nur die Schaffung von etwas Neuem, sondern vielmehr die Fähigkeit, auf eine neue Art und Weise an bestehende Konzepte, Methoden oder Probleme heranzugehen, indem man kreative Lösungen findet und kontinuierlich weiterentwickelt. Schaut man mittlerweile in die Pferdewelt, wird deutlich, wie schnell sich aktuell alles weiterentwickelt und wie viele neue und innovative Ansätze sich breit machen. Neue Erkenntnisse über Pferdehaltung, Pferdetraining, neue Herangehensweisen und Methoden, neue wissenschaftliche Forschungen ploppen gefühlt jeden Tag auf und verändern das Miteinander mit dem Pferd. So auch sehe ich mich dazu angehalten, mich mit neuen Erkenntnissen und Innovationen auseinander zu setzen und nach Bedarf die Pferdehaltung, das Training oder meine Arbeit daran anzupassen. Gleichermaßen möchte ich aber auch durch meine Arbeit, meine Erfahrungen und meine eigenen Versuche neue Wege gehen, neues probieren und selbst Teil der Innovation sein.